Ostia Antica
Marcela & Yannik
Geschichte
- "Ostium" (Dt.: Mündung)
- antike Stadt an der Mündung des Tibets ins Mittelmeer
- vermittelt Aussehen und Leben einer pulsierenden, römischen Stadt
- Sage: 4. König Roms, Ancus Martius, soll Ostia im 6 Jh.v.Chr. gegründet haben
- Nachweis: Beginn des 4 Jh.v.Chr. -> Castrum (Dt.: befestigter Ort) zur Sicherung der Mündung und des römischen Hafens, auch Marinestützpunkt
- 1. Jh. -> Ort wurde ummauert
- 100 Jahre später -> moderne Metropole mit alten Hafenanlagen
- Claudius (römischer Kaiser) -> 54 n.Chr. -> Erneuerung des Hafenbeckens
- Problem: Zunehmende Versandung der Tibermündung
- Lösung: Trajan (römischer Kaiser) erbaute sechseckiges-Hafenbecken
- Hafen verlor mit Niedergang der Stadt an Bedeutung
- archäologische Wiedererwachung -> 1900 -> Dorf mit bescheidener Landwirtschaft
Grabungen
- schon ab Mitte des 19.Jh. mit Freilegung verschiedener Regionen
- große Grabungen in den 1930er-Jahren
- riesiges Gebiet und rekonstruierte Ruinen -> archäologischer Park
- zu schnell/ungenau -> fehlerhafte Rekonstruktionen
- seit einigen Jahren gründliche Nachgrabungen
- antikes Straßennetz fast ganz rekonstruiert
- Basilika lokalisiert
Stadtanlage und Topographie
- Tiberzufahrt
- guter Zugriff auf Salinen (Anlage zur Gewinnung von Salz) im Osten
- landwirtschaftliche Nutzung im Süden
- später -> hinderlich,weil:
- Tiber -> Grenze im Norden
- Meer -> Grenze im Westen
- Stagnum Ostensie (Sumpfland) im Osten
Nekropolis
- auch Totenstadt genannt
- baulich größer gestaltete Begräbnis-/Weihestätte
- abseits von Wohnsiedlungen
- war aus religiören Gründen vorgeschrieben
Porta Romana
- gehört zu den Stadtmauern des ersten Jh.v.Chr.
- Besucher aus Rom folgten der Via Ostiensis, eine ca. 30 km lange, antike,römische Straße, die von Rom nach Ostia führt
- Besucher traten dann durch das Porta Romana
- Ausgrabung: 1911
- ursprüngliches Tor befand sich auf einem niedrigeren Niveau als das heutige.
- quadratischer Turm auf beiden Seiten des Tores, Seitenlänge: 6m
- während der Regierungszeit von Domitian (81-96 n.Chr.) wurde das Niveau angehoben und das Tor wieder aufgebaut
- Statue der geflügelten Minerva-Victoria (beliebteste Götten des Domitian) bildete Teil der Dekoration
- Nordosten des Tores ist die "Cippus nen Salus Augusti" -> Sockel aus Marmor mit der Aufschrift: SALUTI CAESARIS AUGUST GLABRIO PATRONUS COLONIAE. D(ecreto) D(ecurionum)
F(aciundum) C(uravit)
Horrea
- Lagerhaus/Speicher aus der Mitte des zweiten Jh.
- eindeutig identifiziert, da sich eine Inschrift über dem Eingang befindet
- mit Mosaiken geschmückt
- Speicher für Getreide, Wein und anderes
Neptun-Thermen
- unter Hadrian( Kaiser, 114-132) erbaut, der dies auch finanzierte
- ersetzte alte Therme an gleicher Stelle
- Bau: Bad und große Palästra(Ringplatz)
- durch schwarz-weiße Mosaike bekannt
- bekanntes Mosaik: Neptun mit Pferden, ringsrum Merjungfrauen und Fabelwesen, mit dem Hinterteil eines Drachen.
Horrea des Ortensius
- sehr großes Geschäftsgebäude gegenüber des Theaters
- Breite von 60m
- ältestes Mauerwerk: 25-50 n.Chr.
- Geschäfte in einer Säulenreihe
- großer Eingang
- inner Korridor mit nicht mehr vorhandener Treppe
- südwestlicher Teil: kleines Zimmer, warscheinlich ein Schrein
Horrea der Artemis
- sehr großes Geschäftsgebäude zwischen dem Portikus(Säuleneingang/Halle) und dem Theater
- Breite von 30m
- Bau: Hof ohne Portikus; Zimmer im Westen,Osten und Süden
- Artemis -> Göttin der Jagd
Forum der Zünfte
- Zünfte = Handarbeiten
- hinter dem Theater
- ursprünglich Portikus des Theaters
- Mitte des 1.Jh -> Umbau
- Platz für Handarbeiten
- Mitte des 3.Jh. wurden durch Trennwände Räume der Zünfte geschaffen
Latrinen
- öffentliche Bedürfnisanstalten der Römer
- großer Komfort
- teilweise luxuriös ausgestattet
- auch Forica genannt
- oft Marmorsitze, die meist ans Wassernetz angeschlossen waren
- Benutzung nur gegen Entgeld möglich
- alles andere als "stilles Örtchen"
- Geschäfte nach dem Motto "Pecunia non olet" (Dt.: Geld stinkt nicht)
Forum
- Herz der Stadt
- gut erhalten
- Kreuzpunkt der beiden Hauptachsen
- kultisches und politisches Zentrum
- Norden: Kapitol
- Westen: Curia (Raatssaal)
- gegenüber: Basilika
- Südwesten: Augustusthermen; Anfang 3. Jh für Kaiserkult
- Südosten: Forumsthermen, Badeanlage
Kapitol
- Jupiter, Juno und Minerva gewidmet
- stand im Norden des Forums
- eine der bedeutensten Bauten der antiken Stadt
- Bau unter Hadrian, ca. 120n.Chr.
- aus Ziegeln erbaut
- versperrte dort den Verkehr, da er ganau auf einer Haupstraße der Stadt erricht wurde
- römischer Podiumstempel = auf einem Sockel errichtet
- war über 22 Stufen zu erreichen
- symbolisierte den kapitolinischen Hügel
Basilika
- Südwesten des Forums
- "Königshalle"
- ursprünglich großes, für Gericht und Handel gemachtes Prachtgebäude
- Durch Christen -> Kirche
- verschiedene Formen: länglich oder Kreuz
- Unterbringung eines Herrscherbildnisses
- kleine, unterirdische Kapelle nach Vorbild des Petersdoms
- Heiligengrab unter Altar
Thermopolium
- Gaststätte oder Bar
- warmes Essen und Trinken als Schnellimbiss
- meist klein
- gemauerte Theke
- Wasser und Kochtöpfe, die durch Feuer warmgehalten werden
- meist Hülsenfrüchte und warmer Wein
- Essen im Stehen
- manche hatten Gästezimmer
- wurden auch als Bordell genutzt
Haus der Diana
- eines der wichtigsten, erhaltenen Appartment-Gebäude
- gehört zum gleichnamigen Wohnblock
- billige Mietshäuser, die inselartig angelegt worden sind
- Der Alltag wird hier deutlich: Die Zeit scheint stehen geblieben zu sein